SHINGU / JP

Sogar in Japan steht ein Rückwärtskraftwerk

Die Nutzung von Biomasse zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung ist ein zunehmend wichtiger Aspekt der Energiewende und Dekarbonisierung in Japan. Unser Rückwärtskraftwerk vom Typ CW1800-400x4 wurde im Januar 2020 in Shingu in Betrieb genommen. Die Anlage wird mit Jenbacher-Motoren betrieben und liefert aufgrund der ständigen Verfügbarkeit von Holz zuverlässig und ressourcenschonend grüne Energie. Jährlich werden etwa 20.000 Tonnen ungenutzte holzige Biomasse aus der Kinan-Region genutzt. Das Material wird zerkleinert und als Brennstoff verwendet, wobei die Wärme zur Trocknung des Hackguts genutzt wird.

  • KundeFOREST ENERGY
  • Anlagentyp4xCW1800-400
  • Leistung elektrisch1.600 kW
  • CO₂ vermieden1)13.800 t/a
  • CO₂ entzogen 2)6.000 t/a
  • Brennstoffbedarf1.095 kg/h
  • Fläche1.260 m2
  • Inbetriebnahme2020
  • 1) im Vergleich zu Erdgas
  • 2) über grüne Kohle dauerhaft entzogen

Die Motoren sind die weltweit die ersten 60-Hertz-Holzgasmotoren und liefern 1,6 MW Leistung. Die Anlage nutzt die Abwärme von vier Jenbacher J412-Motoren sowie die bei der Vergasung entstehende Wärme mit einer Gesamtleistung von rund 2,8 MW thermischer Energie für die Fernwärmeversorgung. Durch die Kraft-Wärme-Kopplung erreicht unser Rückwärtskraftwerk in Shingu City eine Verfügbarkeit von nahezu 90%. Außerdem fallen pro Betriebsstunde viele Kilogramm wertvoller Holzkohle an, die vielseitig weiterverwertet werden kann.

ReferenzShinguTitle2 ReferenzShingu3
ReferenzShingu2
video poster img

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?

Um diesem Dienst dauerhaft zustimmen zu können, müssen Sie Youtube in den Cookie-Einstellungen zustimmen.

Weitere Kundengeschichten

Referenzbroschüre

COMING SOON
FlipbookMuster
1